Was erlebe ich, wenn ich traumatisiert bin?

Eine Traumatisierung wird so erlebt, als sei die eigene Existenz bedroht. Die ist bei schwerwiegenden Ereignissen leicht einsehbar, was aber, wenn dieses Empfinden nach einem lapidaren Sturz, einem Bagatell-Unfall im Auto oder nach einem «ganz gewöhnlichen» Ereignis wie Todesfall in der Familie, Scheidung, Schulversagen etc. auftritt? Zu einer Traumatisierung gehören Gefühle des Ausgeliefertseins, der Hilflosigkeit, des Versagens. Auch Schuld und Scham sind häufige Begleiter, sogar und besonders schwer verständlich, wenn ein fremdverursachter Schaden oder einfach etwas ganz Menschliches der Auslöser war. Meistens versuchen Betroffene ihre Gefühle tapfer wegzustecken und so zu tun, als sei alles halb so schlimm und die Sache in ihrem Griff. Doch nebst den psychischen Folgen sind es die veränderten Reaktionen des vegetativen Nervensystems, die genau das verhindern. Schon kleine und kleinste Folgeereignisse können nun «zu viel» sein und unangemessene Reaktionen hervorrufen. Wutanfälle, Schlafstörungen, sich nicht mehr konzentrieren können, an sich selber und der Zukunft zweifeln gehören dazu. Oft wird es schwierig, den Alltag zu bewältigen. Im Inneren hat sich sehr viel Stress aufgebaut. Nun werden viele Situationen vermieden, der Lebensspielraum wird eingeschränkt, das «irgendwie über die Runden kommen» erscheint als Hauptaufgabe. Menschliche Beziehungen leiden. Manchmal gelingt aber das «Wegstecken». Doch der Preis ist hoch. Auch wenn Betroffene nichts mehr vom Ereignis wissen wollen, die Erinnerung daran begreiflicherweise meiden oder es sogar vergessen haben, untergräbt der innere, nicht abgebaute Überlebensstress so Vieles. Panikattacken, Alpträume, Essstörungen, Phobien, Süchte und andere Symptome, die sich nicht mehr so leicht mit einer Traumatisierung assoziieren lassen, tauchen auf.

Literaturempfehlungen zum Thema
Das Erwachen des Tigers. Unsere Făhigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren
von Peter A. Levine
265 SEITEN | Verlag: Sythesis | 1998 | ISBN 978-3-922026-91-4 |
Verwundete Kinderseelen heilen - Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können
von Maggie Kline
357 Seiten │ Verlag: Kösel │ 2007 │ ISBN 978-3-466-30684-8

    Newsletter abonnieren

    Suche

Vielen Dank, dass Sie auf meine Seite gesurft sind. Ich wuensche Ihnen einen schönen Tag. :)